Kindergarten ABC

A
Abholzeiten
Die Kinder können ab 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr abgeholt werden.
Kinder, die bei uns Mittagessen, können bis 13:00 Uhr abgeholt werden bzw. von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr.
Das Abholen der Kinder durch Geschwister ist ab dem 16. Lebensjahr möglich. Alle möglichen Abholpersonen müssen dem Kindergarten im Vorhinein gemeldet werden.
Abmeldung
Wenn euer Kind aufgrund von Urlaub oder Krankheit den Kindergarten/Krabbelstube nicht besuchen kann, bitte im Kindergarten telefonisch oder per SMS oder Bescheid geben.
Allergene
Bekannte Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bitte sofort bekannt geben.
Anfang
Unser Kindergarten- und Krabbelstubenjahr beginnt immer am ersten Montag im September.
Wir ermöglichen den neuen Kindern einen sanften Einstieg und begleiten die Kinder und ihre Eltern in der Eingewöhnungsphase sehr individuell.
Anmeldung
Die Eltern können ihre Kinder bei den Anmeldetagen im Jänner vormerken lassen. Bis April bekommen die Eltern Bescheid, ob sie einen Platz für das nächste Kindergarten- bzw. Krabbelstubenjahr ab September bekommen.
Auch wenn euer Kind erst im Laufe des Kindergartenjahres einen Platz benötigt, bitten wir euch den Bedarf bereits im Frühjahr- bei der offiziellen Vormerkung- bekannt zu geben.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des Kindergartenpersonals beginnt mit der Übergabe des Kindes im Kindergarten/Krabbelstube, und endet wieder bei der Übergabe bzw. beim Abholen des Kindes and die Eltern.
Arztbestätigung
Zur Anmeldung ist unter anderem eine ärztliche Bescheinigung über den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes mitzubringen. Das Formular bekommen die Eltern beim Anmeldegespräch. Jedes Kind braucht jedes Jahr eine neue Bescheinigung.
B
Beschriften
Um Verwechslungen vorzubeugen bitten wir euch, alle Eigentümer eurer Kinder zu beschriften (Patschen, Taschen, Jacken, …)
Bildungspartnerschaft
Der Austausch mit den Eltern, der Pfarre, der Gemeinde, der Schule, dem Team und weiteren Bildungspartnern ist uns ein besonderes Anliegen. Das Wohl des Kindes steht immer im Mittelpunkt.
Eine enge Kooperation zwischen Familie und Kinderbetreuungseinrichtung kann optimale Entwicklungsbedingungen für das Kind in beiden Lebensbereichen begünstigen. Außerdem ist es uns ein Anliegen, Eltern und ihren Erfahrungsschatz, ihr Können, ihre Stärken… in unser Haus zu holen, um voneinander lernen zu können.
Bildungsrahmenplan
Es ist für uns selbstverständlich nach den Vorgaben und den Anforderungen des Bildungsrahmenplans zu arbeiten. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung frühkindlicher Kompetenzen, wobei das Spiel als die wichtigste Lernform gilt.
Bildungszeit
In der Zeit von 8:30 – 11:30 Uhr arbeiten wir konzentriert mit den Kindern im Einzelkontakt, Kleingruppen, Teilgruppen und Gesamtgruppen. Anrufe bei der gruppenführenden Pädagogin wenn möglich bitte vor oder nach dieser Zeit tätigen.
C
Christlicher Kindergarten/Krabbelstube
Wir sind ein katholischer Kindergarten/Krabbelstube und vermitteln den Kindern christliche Werte. Unser Jahreskreis ist an christlichen Festen und Ereignisse orientiert.
D
Danke
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Eltern und sagen aufrichtig Danke für das große Vertrauen.
E
Eigentumslade
Jedes Kind hat im Kindergarten eine eigene Lade. Darin kann es persönliche Dinge und Zeichnungen aufbewahren.
Elternabend
Es finden im Laufe des Jahres verschieden Elternabende statt, welche immer rechtzeitig bekannt gegeben werden.
Elternpflichten
Wir bitten alle Eltern die Angebote zur Elternzusammenarbeit zu nützen und mit uns zum Wohle des Kindes zu kooperieren.
Außerdem ist es die Pflicht der Eltern die Öffnungszeiten des Kindergartens/der Krabbelstube einzuhalten, Krankheiten der Kinder zu melden bzw. den regelmäßigen Besuch der Kinder zu unterstützen.
Entwicklungsgespräche
Wir bieten regelmäßig (durchschnittlich einmal im Jahr) Entwicklungsgespräche an. Es ist für uns wichtig, über das Umfeld des Kindes, den Vorlieben… Bescheid zu wissen, um so das Kind besser kennen zu lernen und begleiten zu können.
Bei Fragen und Anliegen können Eltern einen Termin mit der/dem gruppenführenden Pädagog/in für ein Gespräch vereinbaren.
F
Ferien und freie Tage
Am Beginn jedes Kindergarten- und Krabbelstubenjahres wird mitgeteilt, an welchen Tagen der Kindergarten und die Krabbelstube geschlossen haben und an welchen Tagen es einen Ferien-Journaldienst gibt. Grundsätzlich haben der Kindergarten und die Krabbelstube 47 Wochen im Jahr geöffnet. 1 Woche zu Weihnachten und 4 Wochen im August sind für alle geschlossen.
Feste
Feste haben für Kinder große Bedeutung und sind fester Bestandteil in unserer Arbeit. Dabei ist es für uns wichtig, dass Kinder Rituale, Bräuche und Gepflogenheiten ganzheitlich erleben.
Fotograf:in
1x im Jahr kommt der Fotograf/die Fotografin zu uns in den Kindergarten und in die Krabbelstube. Neben einem Gruppenfoto werden die Kinder auch einzeln fotografiert. Die Eltern können die Fotos später erwerben.
Freispiel
Das Freispiel hat einen großen Stellenwert. Die Raumgestaltung, das Ausstattungsangebot und der freie Zugang zu unterschiedlichen Materialien sollen die Kinder anregen, tätig zu werden und so ihre Entwicklungsaufgaben meistern zu können. Kinder entscheiden dabei selbst, mit wem, wie lange, was und wo sie spielen. Die Aufgaben der Erwachsenen in dieser Zeit sind die Begleitung und Unterstützung der Spielprozesse, Materialbeschaffer zu sein und Bildungsprozesse zu beobachten und zu dokumentieren.