Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • (er)leben
    • Pfarrleben in Bildern
    • Glauben
    • Gruppen
  • Gottesdienste
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ehe

Ehe

Trauung in der Stiftskirche

 

Wir dürfen Sie sehr herzlich in unserer Stiftspfarre willkommen heißen und freuen uns mit Ihnen, dass Sie sich trauen! Wir möchten Ihnen diese Handreichung als Orientierung und Leitfaden für die Feier der Trauung in unserer Stiftspfarrkirche geben.

 

Erste Schritte

  • Schriftliche Bestätigung des Trauungstermins und der Trauungszeit (13:30 oder  15:30 Uhr möglich) durch das Stiftspfarramt (Annahme nur über Anmeldeformular unten!)

  • eventuelle Abmeldung des Trauungstermins ehest schriftlich beim Stiftspfarramt.

  • Anmeldung der Trauung beim Wohn-Pfarramt und Termin für Trauungsprotokoll vereinbaren.

  • Trauungsassistenz – Wer? Bei auswärtigen Paaren ersuchen wir, einen Priester oder Diakon aus der Heimatpfarre oder einen bekannten Priester mit zu bringen. Solange niemand für die Trauungsassistenz gefunden ist, kann auch der Termin nicht vollends gesichert werden.

  • Ehevorbereitungskurs besuchen (Pflicht) - Kursanmeldung

Unmittelbare Kontaktmöglichkeiten zur Stiftspfarre ersehen Sie auf dieser Homepage unter der Rubrik PFARRSEKRETARIAT (rechts).

 

 

Häufig gestellte Fragen

  • Trauungen werden in der Stiftskirche gefeiert, bei wenigen Gästen auch in der Hauskapelle möglich.

  • Blumenschmuck

    • Vor und auf der Kommunionbank.

    • Vor dem Kreuz.

    • Der Altar selbst muss frei bleiben.

    • Schmücken der Stiftskirche entweder am Vortag oder am Tag selbst unter Rücksichtnahme der Gebetszeiten der Chorherren 11:30 – 12:00 Uhr und 18:00 – 18:30 Uhr oder anderer Gottesdienste.

  • Rosen und Reis streuen in und vor der Kirche nicht erlaubt.

  • Sektempfang nur nach der Trauungsfeier.

  • Fotografieren und Filmen mit dem Zelebranten absprechen.

 

Feierform und Gestaltung der Trauung

  • Eucharistiefeier (Hl. Messe – Bräutigam und Braut sind röm.-kath. Bekenntnisses) oder  Wortgottesdienst 

  • Nur biblische Lesungen möglich: Lesung (Wer liest?) und Evangelium zur Auswahl.

  • Fürbitten (Wer liest?), max. 5, (Gestaltungsvorschläge werden angeboten).

  • Musikalische Gestaltung

    • Die ausgewählte Musik muss der gottesdienstlichen Feier inhaltlich entsprechen.

    • Mit dem Zelebranten rechtzeitig absprechen.

    • Entsprechende Vorlagen erhalten Sie mit der Terminbestätigung, bitte diese verwenden, ausfüllen und zusenden.

 

Grundsätzliches zum Ablauf der Trauung

  • Hochzeitsgäste nehmen die Plätze bereits in der Kirche ein.

  • Zelebrant empfängt das Brautpaar am Kirchenportal ev. mit den Trauzeugen.

  • Gemeinsamer Einzug des Brautpaares mit dem Zelebranten.

  • Trauzeugen werden vom Zelebranten eingeladen, zur eigentlichen Trauung heranzutreten.

  • Am Ende der Feier unterzeichnen beide Trauzeugen im Trauungsbuch.

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin:

Termine des Stiftes (Klosters) und der Stiftspfarre haben grundsätzlich Vorrang.

Änderung der Bedingungen daher jederzeit möglich.

Terminwünsche, die nicht ausdrücklich schriftlich durch das Stiftspfarramt bestätigt wurden, werden im Kalender nicht evident gehalten!

 

 

Trauungsanfrage
optional
Bitte geben Sie eine gültige Email-Adresse ein!
optional
Sonn- und Feiertage sind nicht möglich!
Diese vorgegebenen Zeiten sind für die Pfarre und das Klosterleben der Chorherren notwendig.
Ort der Tätigkeit des röm.-kath. Trauungspriesters bzw. Diakons
Auswärtige Paare müssen für die Trauungsassistenz einen eigenen Priester oder Diakon mitbringen.
Hier können weitere kurze Mitteilungen eingegeben werden.
Mit der Eingabe Ihrer Daten und dem Absenden, erklären Sie sich bereit, dass diese zur Vorbereitung der Trauungsfeier verwendet werden.
Nur so kann das Pfarramt Ihnen die notwendigen Informationen zukommen lassen.

 

Weitere organisatorische Hilfen!

 

 

Standesamtliche Trauung

 

Standesamtliche Trauung am Gemeindeamt vereinbaren.

Marktgemeindeamt Reichersberg - Heirat

 

Werden Räumlichkeiten für die standesamtliche Trauung im Stift Reichersberg benötigt, wird dies durch das Gemeindeamt weitervermittelt. 

 

Soll die Trauungsfeier nach der staatlichen und kirchlichen Feier im Veranstaltungszentrum des Stiftes erfolgen, dann bitte die weiteren Vereinbarungen direkt mit dem Stift Reichersberg treffen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Stiftspfarre Reichersberg


Hofmark 1
4981 Reichersberg
Telefon: 07758/2313-18
stiftspfarre.reichersberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/reichersberg

In dringenden seelsorglichen Fällen:

Pfarrer Klemens  Pillhofer 0676 8776 5757

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen