Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
  • Sakramente
  • Chronik 2025
  • Chronik 2024
  • Geschichte und Gebäude
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Geschichte der Pfarre

Im 11. Jahrhundert entstanden für die wachsende Bevölkerung Pfarren ohne genau umschriebenem Gebiet. Später spaltete man die großen Pfarrsprengel auf und errichtete in neu erschlossenen Gebieten wiederum Pfarren. In diese zweite Etappe fällt die Gründung Pfarrkirchen im 12. Jahrhundert.

Die Pfarre war dem Passauer Bischof unterstellt.


Die Pfarre lag bis zur Gründung der Diözese Linz im Gebiet der Diözese Passau und war lange Sitz des Dekanatsamtes. Die Verwechslung des Dekantssprengels mit der Pfarre ist wohl die Grundlage der noch anzutreffenden Volksmeinung, die Pfarre hätte einst vom Nordwald bis zur Donau gereicht. 1785 erhob Kaiser Joseph II. Sarleinsbach zum Dekanatsort. Es blieb die Pfarre mit den zwei Filialkirchen Hofkirchen und Niederkappel.

 

Pfarrkirchen war von Anfang an in freier Verleihung des Passauer Bischofs und mit Zehentrechten ausgestattet. Sie erinnert in ihrer äußeren Form entfernt an den Passauer Dom.

Nach der Gründung der Diözese Linz ging das Patronat an den Landeshauptmann über, der es bis in die Zeit des Krieges ausübte.

Das Präsentationsrecht des Pfarrers über Niederkappel und Hofkirchen endete nach dem Krieg.

 

Zweck der Gründung

 

Die Kirche wurde auf dem den Marsbachern benachbarten Gebiet der Falkensteiner errichtet. Vermutlich sollte ihre Errichtung in einer für das zugleich gegründete Dorf zu repräsentative Kirche den Besitzanspruch des Passauer Bischofs auf das Gebiet links der Donau unterstreichen.

 

Die Umklammerung der Kirche und der Häuser durch den Grundbesitz des Pfarrhofes wurde erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts gelockert, als Zehent und Robot fielen. Die eigentliche Entwicklung des Ortes konnte aber erst einsetzen, als der Pfarrer in den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts seine Landwirtschaft aufgab. Dann konnten Siedler Baugründe erwerben, und der Ort konnte sich entwickeln.
 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis


Pfarrkirchen 1
4141 Pfarrkirchen im Mühlkreis
Telefon: 07285/403
pfarre.pfarrkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfarrkirchen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen