Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • gemeinsam
  • (er)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Leonstein
Pfarrgemeinde Leonstein
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Todesfall

Weizenkorn

Wenn das Weizenkorn nicht auf die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.

 

 

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

 

Arzt verständigen: 

Dr. Otmar Eckhart: 07584 / 2121

Dr. Gärtner: 07584 / 2223 

Rotes Kreuz: 144 bzw. 141

 

Bestattung informieren: 

Hasenleithner: 07584 - 2572

oder: 0664/3012367 

 

Ortspfarre kontaktieren: 

Pfarrsekretärin Gabriele Weickinger 0676/8776 5179

Erst nach der Kontaktaufnahme mit dem Priester oder Diakon können die Termine für die Totenwache und das Begräbnis festgesetzt werden.

Für die Vergabe von Nutzungsrechten von Grabstellen ist ebenfalls das Pfarramt zuständig.

 

Texte und Gebete

 

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein 
neues Jahr;

     

Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last,
ach,Herr,gib unsern aufgescheuchten Seelen
das Heil, für das Du uns geschaffen hast.

Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern,
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus Deiner guten und geliebten Hand.

 

Lass warm und heil die Kerzen heute flammen,
die Du in unsre Dunkelheit gebracht
führ, wenn es sein kann,
wieder uns zusammen!
Wir wissen es,
Dein Licht scheint in der Nacht.

 

Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt,
die unsichtbar sich um uns weitet,
als Deiner Kinder hohen Lobgesang

Von guten Mächten 
wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, 
was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend 
und am Morgen 
und ganz gewiß 
an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer 
 

    

Der Tod ist nichts

Der Tod ist nichts,
ich bin schon in den nächsten Raum geschlüpft.

Ich bleibe ich und du bleibst du.
Was auch immer wir füreinander waren, das sind wir noch.

Rufe mich bei meinem gewohnten Namen.
Sprich zu mir so leicht und einfach,
wie wir es immer getan haben.
Lass nicht zu,
dass etwas anders wird in unseren Gesprächen.
Hülle dich nicht in dunkle Trauer und Sorge.

Lach-wie wir immer über unsere kleinen Scherze gelacht haben.
Bete-lächle-denk an mich-bete für mich.

Sprich von mir wie früher,
und lass nicht den Schatten der Trauer über meinem Namen sein.

Das Leben ist so, wie es immer war.
Es geht beständig weiter.
Warum sollte ich nicht in deinen Gedanken sein,
nur weil du mich nicht mehr siehst?

Ich warte auf dich,
ganz in deiner Nähe-nur um die Ecke.

 

 

Wie begegne ich Trauernden und Sterbenden? 

 

"Wünsche eines Sterbenden"

  1. Lass mich in der vertrauten Umgebung sterben. Das ist im Augenblick vielleicht schwer für dich. Aber im Nachhinein wird es dich bereichern und dir den Verlust erleichtern.
  2. Bleibe bei mir, wenn mich jetzt Zorn, Angst, Traurigkeit und Vezweiflung packen. Hilf mir zum Frieden zu gelangen.
  3. Wenn ich gestorben bin, höre ich noch was du sagst, auch wenn ich schweige und meine Augen gebrochen scheinen. Darum sag nicht irgendwas, sondern das Richtige.
  4. Das Richtige ist das, was es mir leichter macht mich zu trennen. Zeig mir deinen Mut, der sich abfindet, nicht den haltlosen Schmerz. Sag mir, wie du dein Leben ohne mich einrichten wirst. Glaub nicht, es sei herzlos, das jetzt zu sagen. Es macht mich freier.
  5. Das Richtige wäre das Wort, aus dem ich gelebt habe. Versuche dieses Wort oder diesen Satz zu finden und sage ihn mir ins Ohr.
  6. Halte mir die Hand. Wisch mir den Schweiß von der Stirn und die Tränen aus den Augen. Bleib bei mir. Bete mit mir.
  7. Jetzt, da ich davongehe, klage niemanden an, sondern versuche dankbar zu werden, für alles, was war.
  8. Das viele Trauern ist nur die andere Seite unseres Unglaubens. Du sollst nur wissen, dass auch du diesen Weg gehen wirst und wir beide wieder Auferstehen werden. Was wir zusammen erlebt haben, nimm mit dir als kostbares Vermächtnis. Lass mein Sterben dein Gewinn sein. Lebe dein Leben bewusster. Es wird schöner, reifer und tiefer als es war.


Über den hilfreichen Umgang mit Trauernden

 

Was Du tun solltest:

  • Zeige Deine aufrichtige Anteilnahme und Fürsorge.
  • Stelle Dich zur Verfügung: um zuzuhören, Besorgungen zu machen, bei den Kindern zu helfen oder was sonst in dieser Zeit notwendig erscheint.
  • Sage ihnen, daß dir das, was ihr/ihm oder den Kindern geschehen ist und der Schmerz, den sie jetzt erleiden, leid tut und daß du wahrscheinlich diesen Schmerz nur erahnen kannst. 
  • Erlaube ihnen, soviel Trauer auszudrücken, wie sie jetzt gerade empfinden und mit dir teilen möchten.
  • Ermutige sie, mit sich selbst Geduld zu haben, nicht zuviel von sich selbst zu verlangen und sich selbst keine Schuld zuzuschreiben.
  • Erlaube ihnen über ihren lieben Menschen, den sie verloren haben, so viel und so oft zu sprechen, wie sie es möchten.
  • Sprich mit ihnen über die ganz besonderen, einmaligen Qualitäten des Menschen, den sie verloren haben.
     

Was Du nicht tun solltest:

  • Lass dich nicht durch dein eigenes Gefühl der Hilflosigkeit davon abhalten, den Hinterbliebenen hilfreich die Hand zu reichen.
  • Meide sie nicht, nur weil dir der Kontakt unangenehm ist (von Freunden gemieden zu werden, fügt zusätzlichen Schmerz, zu einer ohnedies unertäglichen schmerzhaften Erfahrung).
  • Sage nicht, du wüsstest, was sie empfinden (wenn du nicht selbst in einer vergleichbaren Situation warst, wirst du wahrscheinlich nicht empfinden können, wie es ihnen geht).
  • Sage nicht: "Geht es dir denn immer noch nicht besser?" oder irgend etwas ähnliches, was die Gefühle der Hinterbliebenen beurteilt.
  • Schreibe ihnen nicht vor, was sie eigentlich fühlen oder tun sollten!
  • Wechsle nicht das Gesprächsthema, wenn sie auf ihren Verstorbenen zu sprechen kommen.
  • Vermeide nicht den Namen des Verstorbenen zu erwähnen aus Angst, du könntest sie damit an ihren Schmerz erinnern (sie haben ihn ohnehin nicht vergessen).
  • Bedenke: Hinterbliebene werden oft durch Gefühle von Zweifel und Schuld gequält, irgend etwas unterlassen zu haben, was den Tod hätte verhindern können.
  • Mache keine Bemerkungen, welche Zweifel am Tun der Hinterbliebenen erkennen lassen.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Leonstein


Kirchenweg 6
4592 Leonstein
Telefon: 07584/2282
Mobil: 0676/8776-5179
Telefax: 07584/2282
pfarre.leonstein@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen