Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • gemeinsam
  • (er)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Leonstein
Pfarrgemeinde Leonstein
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krankensalbung

Krankensalbung

Einst "Letzte Ölung" – heute "Sakrament des Lebens".  Es soll Stärkung und Aufrichtung in der Krankheit schenken.

Wenn sie die Spendung des Sakramentes der Krankensalbung wünschen, verständigen sie bitte die Pfarrkanzlei (Tel.: 07584/2282)

 

"Ein Kaktus schmerzende Stacheln, Leid und Not
und doch ein einzigartiges Leben. Hoffnung und Zuversicht"

 

Die Zeichen der Krankensalbung

 

Die Krankensalbung kennt zwei wesentliche Zeichen: Die Salbung mit Öl und das Auflegen der Hände.


Salbung


Meist werden Stirn und Hände gesalbt; Sie sind die zentralen Ausdrucksfelder des menschlichen Körpers. 


Die Salbung mit Öl hat sehr alte, symbolische Bedeutung. In der Antike träufelte man Öl in Wunden, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Ringkämpfer rieben sich vor dem Kampf mit Öl ein, um sich zu stärken und sich dank der Gleitfähigkeit des Öls dem Gegner zu entwinden. Bei der Einsetzung eines Königs oder Priesters in sein Amt sollte der Gesalbte Gott zugeeignet werden.

 

Übertragen bedeutet dies: Wenn der Kranke gesalbt wird, so erfährt er eine wunderbare Stärkung in seiner Lebenskrise. So vermag er den Anfechtungen des Bösen zu widerstehen. Gott steht mit seiner ganzen Treue für ihn ein. Der Gesalbte ist Gottes Eigentum.

 

Auflegen der Hände


In dieser Gebetsgebärde verspricht Gott dem Kranken: Ich halte meine schützende, liebende Hand über dich. Ich bin dir nahe in deinem Leid.

 

Krankensalbung zu Hause oder im Krankenhaus? 
 

Zu jeder Zeit und zu jeder Stunde darf der Priester zum Kranken, oder Sterbenden gerufen werden.

 

Was braucht man dazu zu Hause?

  • weiß gedeckten Tisch neben dem Krankenbetteinen
  •  zwei brennende Kerzen, ein Kreuz auf dem Tisch
  • ein Schälchen mit Weihwasser
  • einen kleinen Teller mit zwei bis drei Watteknäuel

 

Hilft denn das?


Kein Sakrament hilft wie eine, vom Arzt verabreichte Medizin, und die Krankensalbung ist kein Ergänzungs-angebot zu den modernen Medikamenten. Sie ist auch kein Patentrezept für Gesundwerden.

Bei der Spendung heißt es: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in in seinem reichen Erbarmen. Er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.

Hilfe, Beistand, Befreiung von Sünde, Rettung, Aufrichten -- das sind die zentralen Worte. Sie zielen aufs Leben. Sie zielen sogar dann noch aufs Leben, wenn die Krankheit tatsächlich mit dem Sterben enden sollte.
Leben wird zum Beispiel aus mir befreit, wenn die zerstörerischen Keime der Schuld dem Leben Gottes in mir nichts mehr anhaben können. Leben wird aus mir befreit, wenn die Angst besiegt wird, wenn ich meine Krankheit anzunehmen lerne, wenn ich mitten in allem Leid neue Freude über die Gemeinschaft Gottes mit mir verspüre. Leben wird aus mir befreit, wenn ich innerlich heil werde.

 

Die Erfahrung vieler Kranker, die einen Versuch mit der Krankensalbung wagten, zeigt: Menschen erlebten eine beglückende Begegnung mit Gott.Viele wurden aufgerichtet, und oft wurde der Heilungsprozeß beschleunigt. Andere konnten in großem Frieden ihre Geschichte in Gottes Hände legen. Keiner geht aus der Krankensalbung bedrückt und mutlos hervor. Alle werden vom Leben berührt und gestärk

zurück

Weitere Informationen: 

  • Krankenkommunion
  • Versehgang

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Leonstein


Kirchenweg 6
4592 Leonstein
Telefon: 07584/2282
Mobil: 0676/8776-5179
Telefax: 07584/2282
pfarre.leonstein@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen