Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 16.10.23

Projektpräsentation im KH St Josef in Braunau

Seelen-Tankstelle als Kraftquelle und zum Innehalten

„Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Köper zu verleihen vermag.“ Dieser Satz von Wilhelm von Humboldt war für Monika Zweimüller der Impuls für das Projekt „Kraftquellen-Tankstelle“ im Foyer des Krankenhauses St. Josef Braunau, das am 29. September eröffnet wurde und eine Woche zum Innehalten und Kraftschöpfen zur Verfügung stand.

Monika Zweimüller hat im Rahmen ihrer Ausbildung zur hauptamtlichen Seelsorgerin im Braunauer Krankenhaus ein Praktikum absolviert und im Zuge dessen das Projekt „Seelen-Tankstelle al als Kraftquelle zum Innehalten“ entwickelt.

 

Bei der Eröffnung der „Seelen-Tankstelle“ im KH Braunau betonte Geschäftsführer Erwin Windischbauer MAS die Wichtigkeit von Kraftquellen für das Personal des KH. Mag.a Martina Lainer, Leiterin der Krankenhausseelsorge in Braunau und Mentorin von Monika Zweimüller erklärte ihrerseits, dass für eine gute, werteorientierte Seelsorgearbeit die Unterstützung und Wertschätzung der Verantwortungsträger:innen im Krankenhaus unerlässlich ist. Diese zeigte sich in der Unterstützung des Projekts und in der Anwesenheit des Geschäftsführers sowie des Verwaltungsdirektors, Maximilian Kraus MA, und der Pflegedirektorin, Sandra Kaufmann MSc.

 

Da das Projekt auch Teil eines umfassenderen Kraftquellen-Angebotes in der Kapelle des KH in Ried ist, waren die Wertevorständin Petra Stelzer MSc, der Leiter der Krankenhausseelsorge Dipl. PAss Karl Geßwagner BEd, und Seelsorger Mag. Reinhard Humer auch zur Eröffnung gekommen.

 

Die Referentin der Krankenhauspastoral der Diözese Linz, Dr.in Mag.a Anita Schwantner, wies in ihrer Ansprache auf die Wichtigkeit hin, dass Seelsorgerinnen und Seelsorger ohne Theologiestudium die Chance bekommen, praktische und theoretische Kompetenzen zu erwerben, um Menschen im Krankenhaus professionell begleiten zu können. Eine Hauptaufgabe der Seelsorge ist es, Menschen Halt zu geben, sie mit ihren Kraftquellen in Berührung zu bringen und ihr Vertrauen ins Leben und in Gott zu stärken.

 

Bild: v.l.n.r.:

Mag. Reinhard Huber, Krankenhausseelsorger im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

Dipl. PAss Karl Geßwagner BEd - Leiter der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

Petra Stelzer MSc – Wertevorständin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

Sr. Katharina Franz MAS - Oberin im Krankenhaus St. Josef Braunau, Werteverantwortliche und Krankenhausseelsorgerin

Mag.a Martina Lainer – Leiterin der Krankenhausseelsorge St. Josef Braunau

Monika Zweimüller – Krankenhausseelsorgerin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried, Projektverantwortliche

Erwin Windischbauer MAS – Geschäftsführer des Krankenhauses St. Josef Braunau

Dr.in Mag.a Anita Schwantner, Referentin Krankenhauspastoral der Diözese Linz

Maximilian Kraus MA – Verwaltungsdirektor des Krankenhauses St. Josef Braunau

Mag.a Saskia Brandstätter - Krankenhausseelsorgerin im Krankenhaus St. Josef Braunau

Sandra Kaufmann MSc – Pflegedirektorin im Krankenhaus St. Josef Braunau

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Krankenhauspastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3531
krankenhauspastoral@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/krankenhauspastoral
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen